Beim Kauf einer industriellen Bodenreinigungs-/Kehrmaschine sollten Sie die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie ein Gerät auswählen, das Ihren Anforderungen entspricht:
1. Reinigungsanforderungen
Größe der zu reinigenden Fläche: Wählen Sie je nach Größe der zu reinigenden Fläche ein Gerät mit entsprechender Kehr- bzw. Schrubbbreite.
Bodenart: Berücksichtigen Sie die Art des Bodenbelags (Hartboden, Teppich oder andere) und wählen Sie die entsprechende Bürste oder den entsprechenden Reinigungskopf aus.
Schmutzart: Wählen Sie für unterschiedliche Schmutzarten wie Staub, Flüssigkeiten, Ölflecken usw. ein Gerät mit ausreichender Saugkraft, Reinigungsfähigkeit und Verträglichkeit mit chemischen Reinigern.
2. Funktionalität und Leistung
Kehrbreite/Schrubbbreite: Bestimmt die Abdeckungsfläche pro Reinigungsdurchgang und verbessert so die Effizienz.
Saugkraft/Reinigungsleistung: Sorgt dafür, dass das Gerät alle Arten von Schmutz effektiv entfernen kann.
Steuerungsoptionen: Wählen Sie je nach Bedarf zwischen manueller oder automatischer Steuerung.
Geräuschpegel: Berücksichtigen Sie den Geräuschpegel, den das Gerät während des Betriebs erzeugt, um sicherzustellen, dass es die Umweltanforderungen erfüllt.
3. Leistungstyp
Batteriebetrieben: Geeignet für Bereiche ohne Steckdosen, aber bedenken Sie die Batterielebensdauer und die Ersatzkosten.
Mit Kabel: Dauerbetrieb ohne sich Gedanken über die Akkulaufzeit machen zu müssen, aber achten Sie auf Kabellänge und Sicherheit.
4. Kapazität und Speicher
Abfallkapazität: Mülleimer mit großem Fassungsvermögen müssen seltener geleert werden, was die Effizienz verbessert.
Kapazität des Wassertanks: Stellen Sie sicher, dass die Frischwasser- und Schmutzwassertanks über ausreichend Kapazität für den Betriebsbedarf verfügen und vermeiden Sie häufiges Nachfüllen des Wassers oder die Entsorgung von Abwasser.
5. Betrieb und Wartung
Benutzerfreundlichkeit: Wählen Sie ein Gerät mit einfacher Bedienung und einem intuitiven Bedienfeld.
Wartungsanforderungen: Informieren Sie sich über den Wartungsplan des Geräts, wie einfach Verbrauchsmaterialien ausgetauscht werden können und wie zuverlässig der Kundendienst ist.
6. Budget
Kosteneffizienz: Wählen Sie innerhalb Ihres Budgetrahmens ein Gerät mit hoher Kosteneffizienz und einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Preis und Leistung.
Langfristige Betriebskosten: Berücksichtigen Sie die Wartungskosten des Geräts, den Austausch von Verbrauchsmaterialien und andere langfristige Betriebskosten.